Bausteine - Konzept
Was sind Bausteine?
Bausteine sind methodisch vielfältige, 15- bis 90-minütige Lern-/Lehreinheiten, die zentrale Themen rund um die soziale und ökologische Verantwortung im Ingenieurwesen behandeln. Sie sind inhaltlich und didaktisch so gestaltet, dass Lern- und Lehrprozesse weitestgehend durch die Teilnehmenden gestaltet werden, siehe das studierendengetriebene Seminarkonzept von Blue Engineering.
Wie funktioniert ein Baustein?
Die Teilnehmenden erarbeiten Inhalte aktiv – allein oder in Gruppen –, vernetzen diese mit eigenem Wissen, bilden eigene Positionen und tauschen sich über unterschiedliche Perspektiven aus. Die Formate reichen von simulierten Gerichtsverhandlungen, World Cafés und Stationenlernen bis hin zu multimedialen und spielerischen Zugängen.
Was muss ich mitbringen, um einen Baustein durchzuführen?
Bausteine setzen kein fachliches Vorwissen bei den Teilnehmenden voraus – entscheidend ist die Bereitschaft zur aktiven Beteiligung. Auch die Durchführenden müssen keine Expert_innen sein: Rund zwei Stunden Vorbereitung genügen, um sich in das Thema und die Methoden einzuarbeiten. Ihre Rolle ist die einer Moderator_in, nicht einer Wissensvermittler_in.
Wer hat die Bausteine entwickelt?
Die meisten Bausteine wurden von Studierenden im Rahmen ihrer Teilnahme am Blue Engineering Seminar Berlin entwickelt. Sie haben dort die Bausteine entwickelt, erprobt, überarbeitet und ausführlich dokumentiert – unterstützt durch Tutor_innen und Lehrende. Insbesondere die Grundbausteine des Blue Engineering Seminars wurden von Tutor_innen und Lehrenden intensiv entwickelt,über mehrere Semester erprobt und verbessert, so dass sie durchweg eine hohe Qualität haben.
Unter welcher Lizenz werden Bausteine veröffentlicht?
Alle Bausteine stehen unter der offenen Lizenz CC BY-SA 4.0. Sie dürfen frei genutzt, angepasst und weiterentwickelt werden – unter der Voraussetzung, dass die Lizenz beibehalten und der Ursprung angegeben wird.
Wie werden Bausteine im Blue Engineering Seminar eingesetzt?
Im Seminar kommen Bausteine in verschiedenen Phasen zum Einsatz: Es gibt feste Grundbausteine, die von den Tutor_innen angeleitet werden, Bausteine, die von den Teilnehmenden übernommen und durchgeführt werden, sowie ganz neue Bausteine, die im Rahmen des Seminars entwickelt werden. Eine Übersicht dazu bietet die Seite Seminarkonzept.
Wie werden Bausteine miteinander verbunden?
Obwohl Bausteine grundsätzlich für sich allein stehen, können sie thematisch, methodisch oder reflexiv miteinander verknüpft werden – und genau hier kommt der RAD AB, SCHRAUBE LOCKER Werkzeugkasten zur Demontage von Technik und Gesellschaft ins Spiel. Die Werkzeuge lenken die Aufmerksamkeit auf tiefer liegende Strukturen menschlichen Denkens, Handelns und Argumentierens. Jedes der 24 Werkzeuge legt ein Muster offen, das in ganz unterschiedlichen, scheinbar getrennten gesellschaftlichen Bereichen sichtbar wird.